Kartoffelsuppe

4.9
(29)

Unsere cremige Kartoffelsuppe ist super schnell und einfach zubereitet. Das gesunde Rezept nach Omas Art sättigt und eignet sich ideal als Hauptgericht. Du kannst die Suppe mit Speck oder Wiener Würstchen ergänzen – oder ganz vegan genießen.

Kartoffelsuppe Rezept
Kartoffelsuppe Rezept

Kartoffelsuppe Rezept

mit Speck, Würstchen oder vegan

Level Vorbereitung Kochzeit Gesamt
Einfach 10 Min. 20 Min. 30 Min.

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Kartoffeln, mehligkochend
400 g Suppengrün
1 Zwiebel
1 Liter Gemüsebrühe
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Petersilie
Optional 200 g Speck, 2 Paar Wiener Würtchen
oder vegane Alternative

Benötigte Utensilien
✓Messer ✓Sparschäler ✓Schneidebrett ✓Kochtopf ✓Pfanne ✓Kochlöffel ✓Pürierstab

Kartoffelsuppe Rezept Zutaten

>> Kartoffelsuppe im Kochtopf
>> Kartoffelsuppe im Thermomix

Zubereitung der Kartoffelsuppe

  1. Kartoffeln und Suppengrün waschen, schälen und grob zerkleinern. Zwiebel abziehen und fein hacken. Olivenöl in einen großen Topf geben und mit den Zwiebelwürfeln glasig andünsten.
  2. Anschließend Kartoffeln und Suppengrün dazugeben und mit Gemüsebrühe aufgießen. Suppe kurz aufkochen und bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
  3. Optional: In der Zwischenzeit Wiener Würstchen in dünne Scheiben schneiden bzw. Speck würfeln und in einer Pfanne anbraten. Oder vegane/vegetarische Alternativen vorbereiten.
  4. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem Stabmixer fein pürieren.
  5. Zum Schluss Kartoffelsuppe mit Petersilie und Würstchen/Speck dekorieren. In tiefen Tellern heiß servieren.

💡 Tipp Kartoffelcremesuppe
Mit einem Schuss Sahne oder Crème fraîche wird die Kartoffelsuppe schön cremig. Für eine vegane Variante kannst du Soja-, Hafersahne oder Kokosmilch verwenden.

Nährwerte pro Portion

Kalorien Eiweiß Kohlenhydrate Fett
280 kcal 7,7 g 43,8 g 8,4 g

Vegane/Vegetarische Kartoffelsuppe

Unsere Kartoffelsuppe ist für Vegetarier und Veganer geeignet, da alle Zutaten vegan sind. Lediglich die optionalen Wiener Würstchen und Speck sollten als Einlage weggelassen werden.

Als vegane oder vegetarische Alternativen passen sehr gut:

  • Tofu-Würstchen
  • Weizen-Bratwürste
  • Würstchen aus Seitan
  • Räuchertofu
  • Halloumi-Käse
  • Gewürzte und geröstete Kichererbsen

Dir hat das Kartoffelsuppen-Rezept geschmeckt? Probiere auch:

Kartoffelsuppe mit Würstchen
Kartoffelcremesuppe mit Würstchen

Ist Kartoffelsuppe gesund?

Dass Kartoffeln heimliche Dickmacher sind, ist ein Mythos. Denn der Kaloriengehalt von Kartoffeln ist mit 73 Kalorien pro 100 Gramm recht gering. Im Vergleich: Nudeln enthalten mit 143 Kalorien fast die doppelte Menge.1

Wer abnehmen möchte, kann besten Gewissens zu Kartoffeln greifen. Denn sie gehören zu den Top-Sattmachern und vermeiden Heißhunger. Zum Vergleich: 350 Gramm Kartoffeln liefern etwa 240 Kalorien und sättigen 3-mal länger als 100 Gramm Weißbrot, das ebenfalls 240 Kalorien enthält.2

Kartoffeln liefern zudem eine große Portion Vitamin C und Kalium. Und nicht nur das: Sie enthalten viele Antioxidantien, die die Zellen schützen. Außerdem helfen sie, die Blutzuckerwerte zu verbessern.1 Viele gute Gründe, öfter Kartoffelsuppe zu kochen!

Unsere selbst gemachte Kartoffelsuppe ist mit nur 280 Kalorien und 8,4 Gramm Fett pro Portion ganz leicht. Dank der guten Sättigung fühlt man sich nach 1 – 2 Portionen richtig satt. Speck, Wiener Würstchen oder Räuchertofu peppen das Gericht zusätzlich auf, allerdings erhöhen sich dadurch auch die Kalorien.

Kartoffelsuppe im Thermomix

Unsere Kartoffelsuppe lässt sich auch im Thermomix zubereiten. Die Zutaten sind die gleichen wie im Grundrezept: Zutaten Kartoffelsuppe

Aufgepasst: Bei einem älteren Thermomix Modell kann es sein, dass nicht alles Platz im Topf hat. In diesem Fall einfach die Menge der Kartoffeln, des Suppengrüns und der Gemüsebrühe ein wenig reduzieren.

Zubereitung im Thermomix:

  • Kartoffeln und Suppengrün waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden.
  • Zwiebel schälen, halbieren, in den Mixtopf geben und 3 Sekunden/Stufe 5 zerkleinern.
  • Olivenöl in den Topf hinzugeben und 2 Minuten/80 °C/Stufe 2 dünsten.
  • Das vorbereitete Gemüse mit in den Mixtopf geben.
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen und 20 Minuten/100 °C/Stufe 2 garen.
  • Währenddessen Würstchen in dünne Scheiben schneiden bzw. Speck klein würfeln und in der Pfanne braten.
  • Sobald die Kartoffeln gar sind, mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Alles zusammen Stufe 5 bis 9 schrittweise ansteigend fein pürieren.
  • Kartoffelsuppe mit Petersilie und Würstchen/Speck dekorieren und heiß servieren.

👉 Für eine cremige Kartoffelsuppe aus dem Thermomix kannst du ca. 50 ml Crème fraîche oder Sahne beim Pürieren hinzufügen.

Welche Kartoffeln für Kartoffelsuppe?

Für eine cremige Kartoffelsuppe empfehlen wir mehligkochende Kartoffeln. Die beliebtesten Suppenkartoffeln sind Adretta, Ackersegen oder Augusta. Sie haben einen hohen Stärkegehalt und sorgen für eine gute Bindung der Suppe.

Da mehlige Kartoffeln bereits beim Kochen zerfallen und etwas trockener schmecken, werden sie vor allem für leckere Suppen, Kartoffelpürees, Knödel oder zum Binden von Soßen verwendet.

Kartoffelsuppe Rezept mit Speck
Omas cremige Kartoffelsuppe mit Speck

Was passt zu Kartoffelsuppe?

Wähle bei der Kartoffelsuppe zwischen sättigenden Einlagen und Beilagen.

Fleisch und Meeresfrüchte: Neben den klassischen Einlagen wie Wiener Würstchen und Speck passen Mettwurst, Kabanossi, Debreziner, Kassler oder Hackbällchen sehr gut. Auch Krabben und Garnelen schmecken klasse.

Gemüse: Probiere die Kartoffelsuppe mit grünen Bohnen, Rosenkohl oder Blumenkohl. Gerne gegessen wird die Suppe auch mit Pilzen. Beliebt sind Steinpilze, Champignons und Pfifferlinge.

Vegane Einlagen: Zur veganen Kartoffelsuppe schmecken Räuchertofu oder vegane Würstchen super.

Topping: Croûtons oder geröstete Kichererbsen passen als Topping ausgezeichnet. 

Beilagen: Als Beilage zur Suppe eignen sich frisch gebratener Lachs oder Räucherlachs, ein knackiger Blattsalat oder einfach nur ein leckeres Bauernbrot mit Butter und frischen Kräutern.

Probier mal: Neue Ideen für Kartoffelsuppe

Kräuter und Gewürze

Das klassische Kartoffelsuppen Rezept kannst du mit ein paar Kräutern und Gewürzen raffiniert verfeinern. Frische Petersilie, getrockneter Majoran, Thymian, Liebstöckel oder geriebene Muskatnuss verleihen der Suppe eine köstliche Würze.

Feurig scharf wird es mit einer Knoblauchzehe, Ingwer, Chili und Kurkuma. Diese kannst du gleich zu Beginn in den Topf geben und mit der Zwiebel andünsten.

Kürbis-Kartoffelsuppe

Besonders im Herbst ist eine herzhafte Kürbis-Kartoffelsuppe ein Hit. Sie schmeckt durch den Kürbis etwas süßer als das klassische Rezept.

Zubereitung der Kürbis-Kartoffelsuppe:

  • Verwende die gleichen Zutaten wie oben, aber nutze statt 1 kg Kartoffeln nur 500 g Kartoffeln und 500 g Kürbis. Wir empfehlen Hokkaido Kürbis, den brauchst du nur waschen und kannst ihn mitsamt essbarer Schale zerkleinern (kein Schälen notwendig).
  • Folge den Zubereitungs-Schritten im Rezept. Schneide den Kürbis klein und koche ihn zusammen mit den Kartoffeln.
  • Wenn du magst, füge zudem ½ TL Currypulver hinzu.
  • Anschließend wie gewohnt pürieren.

❤️ Als Topping schmecken Kürbiskerne besonders lecker.

Weitere leckere Suppenrezepte:

Häufige Fragen zum Suppen Rezept

Wie lange hält sich Kartoffelsuppe?

Die frisch zubereitete Kartoffelsuppe hält sich verschlossen im Kühlschrank bis zu drei Tage. Wir bereiten gerne die doppelte Portion zu und essen diese dann aufgewärmt am nächsten Tag. Denn Kartoffelsuppe ist das ideale Gericht zum Vorkochen, da sie aufgewärmt noch besser schmeckt.

Reste können außerdem problemlos eingefroren und bei Bedarf portioniert entnommen werden. Im Gefrierfach hält unsere cremige Kartoffelsuppe bis zu 3 Monate.

Wie viele Kartoffeln sollte man pro Person verwenden?

Pro Person kann man mit 250 – 350 g Kartoffeln für die Suppe rechnen, dies entspricht etwa 3 – 4 Stück mittelgroßen Kartoffeln. Je nachdem, ob es weitere Beilagen gibt und wie groß der Appetit ist.

Gut zu wissen: Um eine vorzeitige Keimbildung zu verhindern, sollten rohe Kartoffeln möglichst kühl und dunkel lagern. Haben die Kartoffeln bereits ausgetrieben und Keime gebildet, verwende die Kartoffeln bitte nicht mehr.

Lohnt es sich, Bio-Kartoffeln zu verwenden?

Es muss nicht immer Bio sein, doch bei Kartoffeln lohnt es sich durchaus. Um die Erträge zu erhöhen, werden im konventionellen Anbau Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Vor allem Kartoffeln sind davon stark betroffen.

Bis zu 37 Chemikalien und Pestizide nehmen sie auf. Daher lieber Bio-Qualität genießen. Bei kaum einem anderen Gemüse schmeckt man den Unterschied so stark.3

Wie wird die Kartoffelsuppe schön fein und cremig?

Damit die Kartoffelsuppe ganz cremig wird, kannst du sie mit einem Stabmixer fein pürieren oder durch eine Passiermühle, wie der Flotten Lotte, drehen. Eine etwas festere Konsistenz bekommt die Suppe, wenn du sie durch ein Sieb streichst oder mit einem Kartoffelstampfer zerdrückst.


Dir hat unser Rezept geschmeckt?

Dann gib uns bitte deine Bewertung

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?


Weitere Suppen Rezepte


Quellen und Weblinks:
1) 7 Gründe: Darum sind Kartoffeln gesund – eatsmarter.de
2) Die besten Sattmacher: Strategisch gegen den Heißhunger – fitforfun.de
3) Welche Lebensmittel müssen Bio sein? zentrum-der-gesundheit.de