Diese grüne Bohnensuppe mit Kartoffeln ist ein echter Klassiker der deutschen Küche. Unser Rezept nach Omas Art ist einfach zu kochen und schmeckt super lecker. Dazu sind grüne Bohnen kalorienarm und sättigen. Probiere den deftigen Bohneneintopf doch gleich mal aus und überzeuge dich selbst!
Bohnensuppe Rezept
Level | Vorbereitung | Kochzeit | Gesamt |
---|---|---|---|
Einfach | 15 Min. | 30 Min. | 45 Min. |
Zutaten für 4 Portionen
500 g | grüne Bohnen, frisch |
4 | Kartoffeln |
1 | Zwiebel |
100 g | Speck |
1 Liter | Rinderbrühe |
2 EL | Essig |
1 Prise | Zucker |
Salz und Pfeffer | |
Bohnenkraut | |
Optional | 4 Scheiben Kassler oder 500 g Rindfleisch |
Benötigte Utensilien
✓Messer ✓Sparschäler ✓Schneidebrett ✓Kochtopf ✓Kochlöffel
Lieber ohne Fleisch? Hier geht’s zum Rezept für vegetarische/vegane Bohnensuppe.
Zubereitung der Suppe
- Zu Beginn die frischen grünen Bohnen putzen, Enden abschneiden und halbieren. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Zwiebel abziehen und klein hacken.
- Speck fein würfeln. Großen Topf erhitzen und Speckwürfel anbraten. Zwiebel hinzugeben und glasig dünsten. Wenn du Rindfleisch verwendest: Das Fleisch in Streifen schneiden und mit anbraten.
- Bohnen und Kartoffeln dazugeben und mit Brühe aufgießen. Kurz aufkochen. Bei niedriger Temperatur mit Deckel circa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Zum Schluss Bohnenkraut und gewürfelten Kassler in die Suppe geben und nochmals 10 Minuten garen.
- Bohnensuppe mit einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend in Suppenteller mit einem Schuss Essig heiß servieren.
💡 Suppe andicken
Um die Suppe anzudicken, kannst du eine rohe Kartoffel hineinreiben oder eine gekochte Kartoffel pürieren und hinzugeben. Die Stärke der Kartoffel bindet die Flüssigkeit. Danach kurz aufkochen.
Nährwerte pro Portion
Kalorien | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
---|---|---|---|
184 kcal | 9,0 g | 21,0 g | 8,1 g |
Dir hat unser Bohnensuppen-Rezept geschmeckt? Probiere auch:
- Bohnensalat mit Zwiebeln
- Möhreneintopf mit Kartoffeln
- Erbsensuppe (extra schnell)
Welche Bohnen für Bohnensuppe?
Die Bohnen-Kartoffel-Suppe kannst du sowohl mit frischen Bohnen, als auch mit tiefgekühlten grünen Bohnen zubereiten. Verwende Stangenbohnen, Buschbohnen oder Brechbohnen.
Frische Bohnen sind besonders knackig und enthalten viele Vitamine. Allerdings solltest du sie nach dem Kauf rasch verarbeiten, da diese sehr empfindlich sind. Ungekühlt halten sie einen Tag, im Kühlschrank bis zu vier Tage.
Tiefgefrorene Bohnen sparen einiges an Zeit und Aufwand, da diese bereits gewaschen und geschnitten sind. Außerdem sind sie günstig, aromatisch und das ganze Jahr über erhältlich.
Grüne Bohnen aus dem Glas oder der Dose sind bereits gekocht und kannst du notfalls mal für eine Suppe verwenden. Sie sind weniger aromatisch, werden schnell matschig und enthalten oft Zusatzstoffe.
❗Hinweis
Bohnen aus der Dose immer mit kaltem Wasser (in einem Sieb) gut abspülen.
Ist grüne Bohnensuppe gesund?
Grüne Bohnen gehören zu den Hülsenfrüchten und gelten als sehr gesund. Sie sind eine gute pflanzliche Eiweißquelle und enthalten jede Menge Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Vor allem der hohe Gehalt an B-Vitaminen ist beachtlich. Darunter Riboflavin, ein Vitamin, das für den Zucker- und Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Zudem enthalten grüne Bohnen kaum Kalorien und fast kein Fett.1
Eine Bohnensuppe steckt also voller wertvoller Nährstoffe. Wenn du sie ohne fettreiches Fleisch zubereitest, ist sie eine kalorienarme und gesunde Mahlzeit. Unser Eintopf glänzt mit nur 184 Kalorien pro Portion. Er sättigt richtig gut und eignet sich daher ideal zum Abnehmen! Schmeckt lecker und wärmt.
Du möchtest lieber eine weiße Bohnensuppe zubereiten? Hier gibt es ein tolles Rezept von Chefkoch.
Bohnensuppe im Thermomix
Die klassische Bohnensuppe mit Kartoffeln lässt sich auch im Thermomix zubereiten (Zutaten Bohnensuppe).
Zubereitung im Thermomix:
- Grüne Bohnen waschen, Enden abschneiden und halbieren.
- Kartoffeln putzen, schälen und in Würfel schneiden.
- Speck und geschälte Zwiebel in den Mixtopf geben. 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
- Anschließend 1 Min./80°C/Stufe 2 dünsten.
- Bohnen und Kartoffelwürfel zugeben, mit Gemüsebrühe aufgießen und 25 Min./100°C/Stufe 1 kochen.
- Bohnenkraut mit gewürfelten Kassler in die Suppe geben und nochmals 10 Min./100°C/Stufe 1 garen.
- Mit etwas Salz, Pfeffer, Essig und Zucker abschmecken und Bohnensuppe in tiefen Tellern heiß servieren.
👉 Je nach Geschmack kannst du noch weitere Gewürze wie Thymian, Majoran oder Oregano hinzufügen.
Einlagen: Rindfleisch, Wiener und Co
In die Brechbohnensuppe passen sehr gut Fleischeinlagen. Die klassischen Einlagen sind Speck, Kassler und Rindfleisch. Doch auch (Wiener-) Würstchen, Schinkenwürfel, Mettwurst und Cabanossi eignen sich ideal als Suppenfleisch. Probiere mal Hackbällchen oder in der Pfanne angebratenes Hackfleisch in der Suppe.
Das Fleisch macht die Bohnensuppe proteinreicher und sättigender. Zudem gibt es ein kräftiges Aroma.
Möchtest du deine Suppe mit anderen Gemüsesorten ergänzen und geschmacklich verfeinern? Dann eignet sich vor allem Suppengrün mit Möhren, Lauch, Sellerie und Petersilienwurzel.
Und für die Würze auf keinen Fall das frische Bohnenkraut (oder ein Lorbeerblatt) vergessen.
Vegetarische / Vegane Bohnensuppe
Unsere Bohnensuppe kannst du auch schnell vegetarisch oder vegan ganz ohne Fleisch zubereiten. Die Rinderbrühe im Rezept kannst du einfach durch Gemüsebrühe ersetzen. Verzichte zudem auf Speck und Kassler und tausche sie durch vegetarische Zutaten wie geräucherten Tofu oder Tempeh aus.
Neue Zutatenliste:
- 500 g grüne Bohnen, frisch
- 4 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Bohnenkraut
- Essig
- Salz, Pfeffer und Zucker
Als Einlage kannst du auch vegane Würstchen, Räuchertofu oder Suppengemüse wie Karotten, Porree, Sellerie und Petersilie verwenden. Probiere aus, was dir am besten schmeckt. Frisches Bohnenkraut und etwas mehr Salz peppen das Aroma zusätzlich auf. Für noch mehr Geschmack kannst du ein Lorbeerblatt mitkochen.
Bereite die vegetarische Suppe genauso zu wie das klassische Rezept (zur Zubereitung). Die Einlagen kannst du anstelle von Speck in Schritt 2 anbraten und mitgaren.
Weitere leckere Suppenrezepte:
- Tomatensuppe – extra lecker
- Kartoffelsuppe nach Oma’s Art
- Blumenkohlsuppe (Low Carb)
Häufige Fragen zum Rezept
Wie lange müssen grüne Bohnen kochen?
Grüne Bohnen sollten zwischen 10 und 15 Minuten kochen. Wenn sie sich leicht und ohne Quietschen durchbeißen lassen, sind sie gar. Verzehre sie keinesfalls roh, denn in diesem Zustand enthalten sie Phasin. Dabei handelt es sich um eine giftige Eiweißverbindung, die erst beim Kochen zerstört und unschädlich gemacht wird.2
Welche Kräuter und Gewürze passen?
Die Brechbohnensuppe lässt sich mit frischen Kräutern und Gewürzen verfeinern. Neben Bohnenkraut passen Estragon, Petersilie, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Muskat und Pimentkörner perfekt.
Wie lange ist grüne Bohnensuppe haltbar?
Unser Bohneneintopf kann im Kühlschrank 1 – 2 Tage aufbewahrt werden. Stelle ihn am besten abgekühlt in einem luftdichten Behälter ins oberste Fach. Übrig gebliebene Suppe lässt sich auch problemlos einfrieren. Im Tiefkühlschrank ist sie bis zu 3 Monate haltbar und schmeckt auch aufgewärmt sehr lecker.
Wie grüne Bohnen kaufen und lagern?
Frische grüne Bohnen solltest du nach dem Kauf zeitnah verarbeiten, da diese recht empfindlich sind. Ungekühlt halten sich Bohnen nur 1 Tag. Im Gemüsefach des Kühlschranks sind sie bei 8 °C bis zu 4 Tage haltbar. Frische Bohnen erkennst du an ihrer kräftig grünen Farbe und sind besonders knackig.
Schlechte Bohnen werden weich, die Farbe verblasst und es bilden sich braune Flecken.
Weitere Rezepte für Suppen
Quellen und Weblinks:
1) Grüne Bohnen – eatsmarter.de
2) Warum sind rohe grüne Bohnen giftig? www.verbraucherzentrale.de