Zartes Rindergulasch mit Paprika und würziger Soße. Wir lieben dieses klassische Rezept nach Omas Art, das einfach, herzhaft und lecker ist. Es braucht nur wenig Zutaten und ist schnell vorbereitet. Ob mit oder ohne Kartoffeln – dieses Rezept schmeckt Groß und Klein! Ein absoluter Klassiker der deutschen Hausmannskost.
Rezept: Rindergulasch
Was unser Gulasch-Rezept so besonders macht
- Super einfach: Braucht nur wenige Zutaten und 20 Min. Arbeitszeit
- Gesund: Steckt voller vitaminreicher Paprika und nahrhaftem Rindfleisch
- Zart und saftig: Mit den Tipps für perfektes Gulasch gelingt’s garantiert!
✓viel gesundes Gemüse ✓einfach & schnell ✓köstlich ✓zartes Rind
Level | Vorbereitung | Kochzeit | Gesamt |
---|---|---|---|
Mittel | 20 Min. | 120 Min. | 140 Min. |
Zutaten für 4 Portionen
Hauptzutaten:
600 g | Rindfleisch für Gulasch |
2 | Paprika, rot |
3 | mittelgroße Kartoffeln |
200 g | Schalotten |
Für die Soße:
400 ml | Rinderbrühe/Rinderfond |
200 ml | Rotwein/Traubendirektsaft |
2 EL | Tomatenmark |
2 TL | Paprikapulver, edelsüß |
Öl zum Anbraten | |
Salz und Pfeffer |
Benötigte Utensilien
✓Messer ✓Schneidebrett ✓(Schmor-)Topf ✓Kochlöffel
>> Zubereitung im Kochtopf
>> Zubereitung im Backofen
>> Zubereitung im Schnellkochtopf
>> Zubereitung im Thermomix
Zubereitung des Gulaschs
Vorbereitung: Vor Kochbeginn das Rindfleisch aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annimmt. Falls nicht bereits vom Metzger übernommen: Fleisch in circa 3 x 3 cm große Stücke schneiden.
- Zu Beginn Kartoffeln und Schalotten schälen und grob würfeln. In einem (Schmor)-Topf 1 EL Öl erhitzen und Schalotten goldgelb anschwitzen. Herausnehmen und zur Seite stellen.
- Im Anschluss erneut Öl erhitzen und das Rindfleisch portionsweise (wichtig!) rundum bei starker Hitze scharf anbraten, bis sich Röstaromen bilden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Nun das gesamte Fleisch mit Schalotten und Kartoffelwürfel in den Topf geben. Tomatenmark unterrühren und alles kurz rösten. Mit Traubensaft/Rotwein ablöschen. Flüssigkeit zu 2/3 verkochen lassen.
- Mit Rinderbrühe ablöschen und zugedeckt bei geringer Hitze circa 2 Stunden schmoren lassen. In der Zwischenzeit Paprika waschen und in Streifen schneiden. 30 Min. vor Kochende zum Gulasch geben.
- Rindergulasch mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken und heiß servieren.
💡 Tipp
Da das Rindergulasch für 2 Stunden kocht, lohnt es sich hier besonders gleich die doppelte Menge zuzubereiten. Am nächsten Tag aufgewärmt schmeckt es noch besser, weil es gut durchgezogen ist.
Nährwerte pro Portion
Kalorien | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
---|---|---|---|
342 kcal | 33,2 g | 16,3 g | 15,4 g |
Dir hat das Rindergulasch-Rezept geschmeckt? Versuche auch:
- Hühnerfrikassee mit Reis
- Putengeschnetzeltes, extra schnell
- Bauerntopf mit Hackfleisch
3 Tipps für perfektes Gulasch
Tipp 1: Das Fleisch macht’s
Für ein köstliches Rindergulasch ist vor allem die Fleischqualität entscheidend. Kaufe es beim Metzger deines Vertrauens. So kannst du sichergehen, dass es wirklich frisch und nicht vom Vortag ist. Am besten wird das Gulasch mit Rindfleisch aus der Schulter, Ober- oder Unterschale. (Welches Fleisch für Rindergulasch?)
Tipp 2: Scharf anbraten
Brate das Fleisch vor dem Schmoren portionsweise scharf im (Schmor)-Topf an. So erhält es leckere Röstaromen. Außerdem schließen sich die Poren und das Gulasch bleibt schön zart und saftig.
Tipp 3: Super zartes Rindergulasch
Für Gulasch darfst du ruhig zu fettreichem Fleisch greifen, so wird es besonders zart. Brate es nur kurz an, damit es weniger Flüssigkeit verliert. Und der wichtigste Punkt: Lange schmoren. Das Gulasch braucht 2 Stunden Schmorzeit, um richtig weich und butterzart zu werden. Es lohnt sich!
Ist Rindergulasch gesund?
Für unser Gulasch verwenden wir 600 g feinstes Rindfleisch. Das gilt als deutlich nährstoffreicher als Geflügel. Überhaupt enthält es im Vergleich zu anderen Fleischsorten die höchsten Eisen- und Zinkwerte und sehr viel Vitamin B12.1
Ein Vorteil vom Fleischgenuss: Unser Körper kann Nährstoffe sehr gut aufnehmen und verwerten. Vor allem Eisen wird deutlich besser aufgenommen als aus pflanzlichen Quellen.1
👉 Zudem ist Rindfleisch eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Protein.
Welches Fleisch für Rindergulasch?
Für ein zartes Gulasch eignet sich am besten Rinderfleisch aus Schulter, Hals, Wade, Ober- oder Unterschale. Das Bindegewebe und Kollagen löst sich beim langsamen Garen auf und macht das Fleisch besonders zart.
Achte beim Fleisch auf Qualität und Fettgehalt. Für ein Gulasch ist gutes Fleisch einfach wichtig. Deswegen empfehlen wir, es frisch und in guter Qualität beim Metzger zu kaufen. Außerdem sollte es nicht zu mager sein. Denn Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger.
Die Qualität des Rindfleisches hängt dabei von Alter, Gewicht, Aufzucht und Reifeprozess des Rindes ab. Die zartesten Stücke vom Rind stammen von Teilen wie Rücken oder der Innenseite der Keule (Oberschale).
Zubereitungsmethoden
Neben unserer klassischen Zubereitung im (Schmor)-Topf hast du noch weitere Garmethoden zur Auswahl:
Schnellkochtopf
Im Schnellkochtopf verringert sich die Garzeit des Rindergulaschs von 2 Stunden auf lediglich 30 Minuten. Außerdem bleiben wichtige Nährstoffe besser erhalten, da das Wasser nicht entweichen kann.
❗ Wichtig
Die Soße muss nach dem Kochen extra eingedickt werden. Mische 2 EL Speisestärke mit etwas Wasser, rühre es unter und lasse das Gulasch nochmal kurz aufkochen.
Backofen
Für die Zubereitung im Backofen verwendest du am besten einen Bräter. So kannst du das Fleisch gleich in diesem anbraten und einkochen. Statt dem Schmoren auf dem Herd (wie in unserem Rezept) lässt du das Gulasch im Ofen für rund 3 – 4 Stunden bei 160 °C Umluft bzw. 180 °C Ober-/Unterhitze garen.
❤️ Empfehlung
Aufgrund der höheren Schmorzeit empfehlen wir die Variante im Topf oder Schnellkochtopf.
Thermomix
Unser Rindergulasch-Rezept lässt sich auch im Thermomix zubereiten. (Hier zu den Zutaten für Rindergulasch)
Zubereitung im Thermomix:
- Schalotten schälen und halbieren. Kartoffeln schälen und grob würfeln.
- Schalotten in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
- 1 EL Öl zugeben und 3 Min./100°C/Stufe 1 dünsten.
- Gulasch und Tomatenmark zugeben. 5 Min./120°C/Linkslauf/Stufe 1 anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Kartoffeln, Traubensaft/Rotwein und Rinderfond in den Mixtopf geben. 90 Min./100°C/Linkslauf/Stufe 1 garen.
- In der Zwischenzeit rote Paprika waschen und in Streifen schneiden.
- Paprika 30 Min. vor Kochende mit zum Gulasch in den Mixtopf geben.
- Rindergulasch mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
Welche Beilage zum Rindergulasch?
Klassisch wie bei Oma wird Rindergulasch mit Kartoffeln serviert. Aber es lohnt sich, neue Beilagen zum Schmorgericht auszuprobieren. So kommt mehr Abwechslung auf deinen Teller.
Leckere Beilagen zum Rinderragout:
- Salzkartoffeln
- Kartoffelpüree
- Knödel (z. B. Semmelknödel)
- Spätzle (schwäbische Spezialität)
- Nudeln (z. B. Bandnudeln)
- Reis, Quinoa oder Bulgur
- Blaukraut oder gedünstetes Gemüse wie Karotten
Wer auf eine kalorienarme Ernährung achtet, kann einen Blattsalat oder grünen Bohnensalat dazu reichen.
Welcher Rotwein für Rindergulasch?
Früher wurden oft günstige Kochweine zum Ablöschen des Rindergulaschs verwendet. Doch der Gedanke, dass der Wein ja sowieso verkocht, hat längst ausgedient. Denn das Gericht kann nur so gut sein, wie die Zutaten, die du verwendest. Daher empfehlen wir dir einen Rotwein zu nehmen, den du selbst gerne trinkst.
Unsere Wein-Favoriten für Gulasch sind:
- kräftiger Dornfelder
- deutscher Spätburgunder
- fruchtiger Primitivo
Rinderragout ohne Rotwein: Für eine alkoholfreie Variante kannst du auch dunklen Traubensaft verwenden.
Gewürze zum Verfeinern
Verfeinere dein Gulasch mit Kräutern und Gewürzen wie Paprika edelsüß und rosenscharf, Oregano, Thymian, Petersilie, Rosmarin oder getrocknete Lorbeerblätter. Für eine fruchtige Note verwende den Abrieb einer halben Zitrone. Wenn du es lieber scharf magst, füge dem Gericht Chiliflocken oder Sambal Oelek hinzu.
In Ungarisches Rindergulasch (Gulaschsuppe) werden neben roter Paprika und Kartoffeln noch Karotten und Tomaten gegeben. Gewürzt wird mit reichlich Tomatenmark, Lorbeerblättern, ein wenig Majoran und Kümmel.
Weitere leckere Fleischrezepte:
- Hähnchen Curry mit Reis
- Hähnchenschenkel im Backofen
- Schweinefilet im Speckmantel
Häufige Fragen zum Rezept
Wie lange lässt sich Gulasch aufbewahren?
Fertig gekochtes Gulasch kannst du im Kühlschrank für mindestens 3 Tage aufbewahren. Es lässt sich problemlos wieder aufwärmen und schmeckt dann immer noch lecker – wenn nicht sogar noch besser. Eingefroren ist es bis zu 6 Monate haltbar. Lasse es am besten im Kühlschrank schonend auftauen, bevor du es erwärmst.
Ist Rindergulasch kalorienarm?
Pro Portion hat unser Rindergulasch mit Paprika nur 342 Kalorien. Es sättigt sehr gut und ist das ideale Gericht, wenn du auf dein Gewicht achtest. Möchtest du noch mehr Kalorien einsparen, verzichte auf die Kartoffeln und reiche stattdessen eine leichte Beilage wie einen knackigen, grünen Salat.
Wie lange muss Rindergulasch kochen?
Wir empfehlen, das Gulasch mindestens 2 Stunden zu kochen, damit es butterzart und saftig wird. Diese Zeitangabe gilt für das Kochen im Kochtopf bei mittlerer Hitze. Im Backofen erhöht sich die Zeit auf 3 – 4 Stunden bei 160 °C Umluft. Im Schnellkochtopf verkürzt sich die Garzeit auf nur eine halbe Stunde.
Weitere Rezepte mit Fleisch
Gesamtbewertung
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Felder mit * sind erforderlich.
Bitte teile unser Rezept
Letzte Kommentare
Schmeckt noch besser wie bei Oma. 🙂 Danke für das tolle Rezept.
Antwort von Schlanke-Rezepte
Hallo Katharina, das ist ja mal ein Lob! Besser als bei der Oma – wow! Vielen Dank und wir fühlen uns geehrt. Lass es dir schmecken und liebe Grüße von Lisa und Sebastian
Quellen und Weblinks:
1) Fleisch – wie viel ist gesund? www.ugb.de