Deutschland ist für seine kulinarische Vielfalt bekannt – von herzhaften Fleischgerichten und deftigen Kartoffelspeisen bis hin zu feinen Backwaren und süßen Desserts. Dieser Überblick stellt 25 typische deutsche Gerichte vor, ordnet sie thematisch und bietet hilfreiche Informationen zu Herkunft und Zubereitung. Die Reihenfolge der Speisen wurde bewusst verändert, um die Vielfalt und Struktur der deutschen Küche neu zu beleuchten.
Back- und Süßspeisen
Deutschlands Backtradition ist beeindruckend. Von deftigen Brotsorten über süße Kuchen bis hin zu festlichem Gebäck – Backwaren sind ein fester Bestandteil der Esskultur. Hier finden sich sowohl herzhafte Klassiker als auch beliebte Desserts.
Brezel
Die Brezel ist ein traditionelles Laugengebäck aus Süddeutschland. Ihr Hefeteig wird zu einem Knoten geformt und vor dem Backen in Natronlauge getaucht. So erhält die Brezel ihre braune, glänzende Kruste und den unverwechselbaren Geschmack. Serviert wird sie meist mit Butter oder Weißwurst – besonders in Bayern und Schwaben.
Deutsches Brot
Deutsches Brot genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Es gibt Hunderte Sorten: vom dunklen Vollkornbrot über Roggenmischungen bis hin zu saftigem Sauerteigbrot. Die Vielfalt an Körnern und Getreidemischungen spiegelt regionale Traditionen wider und macht Brot zum kulturellen Erbe des Landes.
Lebkuchen
Lebkuchen sind würzige Honigkekse, die vor allem zur Weihnachtszeit beliebt sind. Sie werden mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Kardamom verfeinert und oft kunstvoll verziert. Auf Weihnachtsmärkten gehören Lebkuchenherzen zu den beliebtesten Souvenirs.
Franzbrötchen
Das Franzbrötchen stammt aus Hamburg und erinnert an ein zimtgefülltes Croissant. Die Blätterteigschnecke überzeugt durch eine karamellisierte Oberfläche und einen weichen Kern. Es wird frisch aus Hefe- und Butterteig gebacken und schmeckt hervorragend zum Kaffee.
Speckkuchen
Der Hessische Speckkuchen ist ein deftiger Roggenkuchen. Er besteht aus einem Mürbeteig aus Roggenmehl, der mit Speckwürfeln und oft Zwiebeln belegt wird. Nach dem Backen entsteht ein herzhafter Kuchen, der warm oder kalt gegessen wird.
Schwarzwälder Kirschtorte
Die Schwarzwälder Kirschtorte besteht aus mehreren Schichten Schokoladenbiskuit, Kirschwasser, frischen Kirschen und viel Schlagsahne. Sie ist festlich dekoriert und symbolisiert die Konditorkunst des Schwarzwaldes.
Berliner Pfannkuchen
Der Berliner Pfannkuchen – außerhalb der Hauptstadt oft einfach Berliner genannt – ist ein gefüllter Hefeteigkrapfen. Er wird frittiert, mit Marmelade, Nougat oder einer Vanillecreme gefüllt und mit Puderzucker bestäubt.
Apfelstrudel
Der Apfelstrudel stammt ursprünglich aus Österreich, ist aber auch in Deutschland beliebt. Ein dünner Strudelteig umhüllt saftige Äpfel, Rosinen und Zimt. Der Strudel wird heiß serviert und gerne mit Vanillesauce oder Eis kombiniert.
Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn ist ein fluffiger Pfannkuchen, der in Stücke zerrissen und mit Puderzucker bestreut wird. Er stammt aus der österreichischen Küche und wird oft mit Apfelmus oder Pflaumenkompott serviert. In Deutschland gehört er zu den beliebtesten Süßspeisen.
| Gericht | Kurzbeschreibung | Region |
|---|---|---|
| Brezel | Laugengebäck, Knotenform, grobes Salz | Süddeutschland |
| Deutsches Brot | Dunkle Brote aus Roggen & Vollkorn | Ganz Deutschland |
| Lebkuchen | Gewürzkekse mit Honig | Deutschlandweit |
| Franzbrötchen | Zimtige Blätterteigschnecke | Hamburg |
| Speckkuchen | Roggenkuchen mit Speck | Hessen |
| Schwarzwälder Kirschtorte | Schokolade, Kirschen, Sahne | Schwarzwald |
| Berliner Pfannkuchen | Gefüllter Krapfen | Deutschlandweit |
| Apfelstrudel | Dünner Teig, Apfelfüllung | Österreich/Deutschland |
| Kaiserschmarrn | Zerissener Pfannkuchen | Österreich/Deutschland |
Kartoffel- und Gemüsegerichte
Kartoffeln sind aus der deutschen Küche nicht wegzudenken. In vielfältigen Zubereitungen – ob als Puffer, Knödel oder Salat – bilden sie die Basis zahlreicher Gerichte. Ebenso bereichern Gemüse- und Fermentationsspezialitäten wie Teltower Rübchen und Sauerkraut den Speiseplan.
Kartoffelpuffer, Reibekuchen & Rösti
Diese Gerichte bestehen aus geriebenen Kartoffeln, die mit Eiern und Mehl vermengt und in der Pfanne gebraten werden. Kartoffelpuffer werden oft mit Apfelmus gereicht. Reibekuchen entstammen dem Rheinland und enthalten häufig Zwiebeln. Rösti aus der Schweiz werden als dicker Fladen gebraten und mit Käse oder Speck ergänzt.
Kartoffelknödel
Für Kartoffelknödel wird ein Teig aus gekochten und geriebenen Kartoffeln mit Mehl und Eiern vermengt. Die Knödel sind eine beliebte Beilage zu Schweinebraten, Rinderrouladen oder Gulasch und stehen für deftige Hausmannskost.
Dibbelabbes
Dibbelabbes ist eine nordwestdeutsche Spezialität aus geriebenen Kartoffeln, Speck und Zwiebeln. Die Masse wird in der Pfanne zu einer Art Auflauf gebraten – außen kross, innen weich. Traditionell wird sie direkt aus der Pfanne gegessen.
Kartoffelsalat
Kartoffelsalat wird regional unterschiedlich zubereitet. In Süddeutschland kommt eine warme Essig-Öl-Marinade zum Einsatz; im Norden verwendet man häufig Mayonnaise. Beigaben wie Gurken, Zwiebeln oder Speck sorgen für zusätzliche Aromen.
Teltower Rübchen
Die kleinen Teltower Rübchen aus Brandenburg werden gekocht und anschließend in Butter und Zucker karamellisiert. Sie werden als Beilage zu Fleischgerichten serviert und zeichnen sich durch ihr süßlich-würziges Aroma aus.
Sauerkraut
Sauerkraut entsteht durch die Fermentation von fein geschnittenem Weißkohl. Milchsäurebakterien sorgen für den typischen säuerlichen Geschmack. Es wird gerne zu Wurstgerichten, Eisbein oder Kartoffelgerichten gereicht.
| Gericht | Kurzbeschreibung | Region |
|---|---|---|
| Kartoffelpuffer / Reibekuchen / Rösti | Geriebene Kartoffeln gebraten | Deutschland / Schweiz |
| Kartoffelknödel | Kartoffelteig als Beilage | Ganz Deutschland |
| Dibbelabbes | Kartoffelpaste mit Speck | Nordwestdeutschland |
| Kartoffelsalat | Warmes oder kaltes Kartoffelgericht | Deutschlandweit |
| Teltower Rübchen | In Zucker gebratene Rüben | Brandenburg |
| Sauerkraut | Fermentierter Weißkohl | Deutschlandweit |
Fleisch- und Wurstgerichte
Herzhafte Fleischgerichte und würzige Würste prägen die deutsche Küche. Ob gegrillt, gebraten oder geschmort – diese Speisen stehen für deftigen Geschmack und regionale Traditionen.
Bratwurst & Weißwurst
Die Bratwurst wird aus Schweine- oder Rindfleisch hergestellt und ist in unzähligen Varianten erhältlich. Sie wird gegrillt oder gebraten und mit Senf und Brot serviert. Die Weißwurst aus Bayern besteht aus Kalbfleisch, Zitronenzeste und Petersilie, wird in heißem Wasser gegart und traditionell mit süßem Senf und Brezel genossen.
Currywurst
Die Currywurst ist ein Berliner Klassiker. Eine Bratwurst wird in Scheiben geschnitten und mit einer pikanten Tomaten-Currysauce übergossen. Serviert wird sie mit Pommes oder Brötchen – ein beliebtes Streetfood.
Königsberger Klopse
Königsberger Klopse sind Hackfleischklöße in einer weißen Kapernsauce. Sie stammen aus der früheren Stadt Königsberg (heute Kaliningrad) und werden meist mit Salzkartoffeln serviert. Die Sauce verleiht dem Gericht eine feine, leicht säuerliche Note.
Bayerischer Schweinsbraten
Der Schweinsbraten wird aus Schweineschulter oder -brust zubereitet. Das Fleisch gart langsam im Ofen, bis es innen saftig und außen knusprig ist. Dazu passen Knödel, Sauerkraut oder Rotkohl.
Eisbein / Schweinshaxe
Unter Eisbein versteht man gepökelte und gekochte Schweinshaxen, die oft mit Sauerkraut und Erbspüree serviert werden. Die Schweinshaxe hingegen ist meist knusprig gebraten und gehört zu den Biergarten-Klassikern in Bayern.
Wiener Schnitzel
Das Wiener Schnitzel ist ein dünnes, paniertes Kalbsschnitzel, das goldbraun gebraten wird. Es wird mit einer Zitronenscheibe und Preiselbeermarmelade serviert und ist in vielen deutschen Gaststätten zu finden.
Hackepeter
Hackepeter ist eine norddeutsche Variante des Steak-Tartars. Fein gehacktes rohes Schweinefleisch wird mit Zwiebeln, Gewürzen und Kräutern vermengt und auf Brot oder Brötchen serviert. Frische Zutaten und sorgfältige Zubereitung sind dabei besonders wichtig.
| Gericht | Kurzbeschreibung | Region |
|---|---|---|
| Bratwurst / Weißwurst | Gegrillte bzw. gegarte Wurst | Deutschland / Bayern |
| Currywurst | Bratwurst mit Currysauce | Berlin |
| Königsberger Klopse | Hackklöße in Kapernsauce | Ostpreußen |
| Schweinsbraten | Langsam gegartes Schweinefleisch | Bayern |
| Eisbein / Schweinshaxe | Pökeln oder Braten von Schweinshaxen | Norden / Bayern |
| Wiener Schnitzel | Paniertes Kalbsschnitzel | Österreich / Deutschland |
| Hackepeter | Rohes gewürztes Hackfleisch | Norddeutschland |
Suppen und Teigwaren
Neben Fleisch- und Kartoffelgerichten sind auch Teigwaren und Suppen ein wichtiger Teil der deutschen Küche. Sie sorgen für Abwechslung und wärmen besonders in der kalten Jahreszeit.
Maultaschen
Maultaschen sind große, gefüllte Teigtaschen aus Schwaben. Die Füllung besteht aus Hackfleisch, Spinat, Zwiebeln und Kräutern. Traditionell werden sie in Brühe gegart oder angebraten und mit Ei überbacken.
Käsespätzle
Käsespätzle sind hausgemachte Eiernudeln, die mit Emmentaler oder Bergkäse vermengt und im Ofen überbacken werden. Röstzwiebeln verleihen dem Gericht eine knusprige Note.
Grießnockerlsuppe
Die Grießnockerlsuppe ist eine österreichisch-bayrische Vorspeise. Kleine Nocken aus Grieß und Ei werden in einer klaren Brühe gegart. Petersilie oder Schnittlauch runden die Suppe ab.
| Gericht | Kurzbeschreibung | Region |
|---|---|---|
| Maultaschen | Gefüllte Teigtaschen | Schwaben |
| Käsespätzle | Nudeln mit Käse & Zwiebeln | Süddeutschland |
| Grießnockerlsuppe | Grießnocken in Brühe | Österreich / Bayern |
Weitere klassische Gerichte
Neben den oben genannten Speisen gibt es viele weitere typische Gerichte, die die deutsche Esskultur prägen. Die folgende Tabelle listet einige Klassiker mit kurzen Beschreibungen.
| Gericht | Kurzbeschreibung | Region |
|---|---|---|
| Labskaus | Kartoffeln, Rindfleisch & Rollmops | Norddeutschland |
| Saumagen | Gefüllter Schweinemagen | Pfalz |
| Obatzda | Käsecreme mit Zwiebeln | Bayern |
| Flammkuchen | Dünner Teig mit Speck & Zwiebeln | Elsass, Baden |
| Leberknödel | Leberknödel in Suppe | Süddeutschland |
| Gänsebraten | Festliches Gericht mit Rotkohl | Deutschlandweit |
| Rinderroulade | Gefüllte Rinderrollen | Deutschlandweit |
| Fischbrötchen | Fisch im Brötchen | Nordseeküste |
| Schäufele | Geräucherte Schweineschulter | Franken |
| Bienenstich | Hefekuchen mit Creme & Mandeln | Deutschlandweit |
| Kartoffelsuppe | Suppe aus Kartoffeln & Wurzeln | Deutschlandweit |
| Pannfisch | Fisch in Senfsauce | Norddeutschland |
| Himmel und Erde | Kartoffelpüree, Apfelmus & Blutwurst | Nordrhein-Westfalen |
| Zwiebelkuchen | Herzhafter Kuchen mit Zwiebeln | Südwestdeutschland |
| Blutwurst | Wurst aus Blut & Gewürzen | Deutschlandweit |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist der Unterschied zwischen einer Brezel und einem Pretzel?
Die Begriffe Brezel und Pretzel bezeichnen dasselbe Laugengebäck. Brezel ist die deutsche Bezeichnung, während in englischsprachigen Ländern oft Pretzel verwendet wird.
Welche deutschen Gerichte eignen sich besonders für Vegetarier?
Vegetarische Gerichte sind zum Beispiel Obatzda, Sauerkraut, Kartoffelsalat, Zwiebelkuchen und Käsespätzle. Viele Eintöpfe lassen sich leicht fleischfrei zubereiten.
Gibt es glutenfreie deutsche Backwaren?
Ja, zahlreiche Bäckereien bieten heute glutenfreie Brote und Kuchen an. Sie werden aus glutenfreien Mehlmischungen hergestellt, damit Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit traditionelle Backwaren genießen können.
Welche Getränke passen zu deutschen Gerichten?
Zu herzhaften Gerichten passen meist ein frisches Bier wie Pils oder Weizenbier. Für Weinliebhaber sind Riesling und Silvaner gute Begleiter. Spirituosen wie Korn oder Obstbrände werden oft nach dem Essen gereicht.
Welche deutschen Süßspeisen sind vegan geeignet?
Vegane Süßspeisen umfassen zum Beispiel Apfelmus, Fruchtkompott und vegane Lebkuchen. Viele Rezepte lassen sich durch pflanzliche Alternativen wie Margarine oder Hafermilch leicht veganisieren.












